Die nachfolgenden Hinweise sollen Ihnen einen einfachen Überblick darüber geben, was mit Ihren personenbezogenen Daten beim Besuch dieser Website passiert. Personenbezogene Daten sind die Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden könnten. Ausführliche Informationen zum Datenschutz können Sie der Datenschutzerklärung nachfolgend entnehmen.
1.
Wer ist verantwortlich?
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist
Rechtsanwalt
Herbert Emrich
Gotenstraße 2
55545 Bad Kreuznach
Telefon: 0671 88 76 91 90
Telefax: 0671 88 76 91 25
E-Mail: post(a)anwalt-emrich.de
Web: www.anwalt-emrich.de
Er ist Betreiber dieser Website. Sie können sich bezüglich aller Fragen zum Datenschutz an Rechtsanwalt Herbert Emrich wenden.
Eine Kontaktaufnahme über die vorgenannte E-Mail-Adresse ist auch möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Sie erklären sich bei E-Mail-Nutzung damit einverstanden, dass die Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfrage verwendet werden dürfen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge der E-Mail-Nutzung übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ein Mandatsverhältnis kommt indes nur mit ausdrücklicher Zustimmung durch Rechtsanwalt Herbert Emrich zustande.
2.
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten und deren Verwendung
Rechtsanwalt Herbert Emrich verarbeitet personenbezogene Daten, welche er von Ihnen selbst oder aber auch durch eine von Ihnen beauftragte Person (wie z. B. Steuerberater) erhält.
Auch bei der Nutzung dieser Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server dieser Website übermittelt und diese Informationen werden temporär gespeichert.
Diese Website wird bei dem deutschen Hosting-Anbieter ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf (nachfolgend „all-inkl.com“) gehostet.
Der Webhoster stellt die technische Infrastruktur zum Betrieb dieser Website bereit (Webserver, Speicherplatz, E-Mail-Dienste etc.). Dabei werden durch all-inkl.com – in unserem Auftrag – personenbezogene Daten verarbeitet, die bei der Nutzung dieser Website automatisch erfasst.
Verarbeitung von Server-Logfiles
Beim Aufruf dieser Website werden durch den Webserver automatisch sogenannte Server-Logfiles erfasst und temporär gespeichert. Diese Daten umfassen insbesondere:
Browsertyp und -version
Verwendetes Betriebssystem
Referrer-URL (also die zuvor besuchte Seite)
Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse)
Uhrzeit der Serveranfrage
Angeforderte Datei (Name und Pfad)
Übertragene Datenmenge
Zugriffsstatus (z. B. Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)
Diese Daten sind technisch erforderlich, um Ihnen die Website anzuzeigen und ihre Stabilität sowie Sicherheit zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der sicheren und zuverlässigen Bereitstellung dieser Website.
Keine Zusammenführung mit anderen Daten
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen findet nicht statt. Die Server-Logfiles werden i. d. R. für maximal 7 Tage gespeichert und danach automatisch gelöscht, sofern keine sicherheitsrelevante Notwendigkeit (z. B. zur Aufklärung von Angriffen) eine längere Speicherung erfordert.
Auftragsverarbeitung
Mit all-inkl.com haben wir gemäß Art. 28 DSGVO einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AV-Vertrag) geschlossen. Darin verpflichtet sich all-inkl.com, die Daten unserer Websitebesucher ausschließlich nach unseren Weisungen zu verarbeiten und die Datenschutzvorgaben der DSGVO einzuhalten.
Serverstandort
Die Server von all-inkl.com befinden sich ausschließlich in Deutschland. Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittstaaten findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
3.
Weitergabe Ihrer Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Rechtsanwalt Herbert Emrich gibt Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
4.
Cookies
Zum Betrieb dieser Webseite werden Cookies genutzt. Dies sind Dateien, die ihr Browser bei Besuch dieser Webseite auf ihrem Endgerät speichert. Sie dienen der Speicherung von Daten Ihres Besuchs und zur Wiedererkennung wie auch zur statistischen Erfassung, Verbesserung und Gewährleistung des Betriebes dieser Website.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO. Temporäre Cookies werden nach dem Verlassen der Webseite gelöscht. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch auch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ finden Sie unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Sie sind nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn Sie die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, können wir Ihre Einwilligungen nicht verwalten.
5.
Betroffenenrechte
Sie haben das Recht
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des hiesigen Kanzleisitzes, also Bad Kreuznach, wenden (siehe Ziffer 6.)
gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 e) oder f) DSGVO einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Sie haben die Möglichkeit, den Widerspruch telefonisch, per E-Mail, per Telefax oder an unsere zu Beginn dieser Datenschutzerklärung aufgeführte Postadresse unserer Kanzlei formlos mitzuteilen.
6.
Zuständiger Landesbeauftragte für Rheinland‑Pfalz (LfDI RLP)
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz hat seinen Sitz in Mainz und ist wie folgt zu erreichen:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Postfach 30 40
55020 Mainz
Besucheradresse:
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
Telefon: 06131 8920-0
Telefax: 06131 8920-299
E-Mail: poststelle(at)datenschutz.rlp.de
7.
Sicherheit Ihrer Daten
Zur Gewährung der Datensicherheit erfolgt die Übertragung der Inhalte dieser Webseite verschlüsselt nach dem SSL Verfahren gemäß dem Stand der Technik. Zur Sicherung der Daten werden von uns und den beauftragten Dienstleistern, mit denen entsprechende vertragliche Vereinbarungen getroffen wurden, geeignete Maßnahmen ebenso nach dem Stand der Technik, insbesondere zur Beschränkung des Zugangs zu den Daten, zum Schutz gegen Veränderungen und Verlust, und zur Vertraulichkeit gemäß dem Stand der Technik eingesetzt. Soweit Sie uns personenbezogenen Daten übermitteln, behandeln wir diese selbstverständlich vertraulich. Wir treffen alle angemessenen technischen und organisatorischen Maßnahmen, um Ihre Daten bei uns gegen Verlust, unberechtigten Zugriff oder Missbrauch zu schützen. Wir weisen jedoch darauf hin, dass bei der Kommunikation per E-Mail eine vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden kann, so dass wir Ihnen empfehlen, vertrauliche Informationen auf dem Postweg zu übermitteln. Auf die Risiken der Übermittlung per E-Mail haben wir keinen Einfluss.
8.
Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung
Stand der Datenschutzerklärung: August 2025
Diese Datenschutzerklärung wird regelmäßig an rechtliche und technische Entwicklungen angepasst.
Sie können diese Erklärung jederzeit auf dieser Website einsehen, speichern oder ausdrucken.